Kurzinfo:
Wie hat sich unsere Beziehung zum städtischen Grün seit der Habsburger Monarchie verändert? Stadtparks aus dem 19. Jahrhundert und heutige Beserlparks – beide haben ganz besondere Qualitäten. Welche Rolle spielt die Natur für uns in unserer sich stets verändernden Stadt? Kommt mit uns ins Grün Eurer Stadt!
Begrenzte Plätze. Bitte um Anmeldung.
Tag, Uhrzeit & Dauer:
Donnerstag, 16. Mai 2019, 10:00 Uhr, 1 Stunde
Mit:
Eva Berger (Österreichische Gesellschaft für historische Gärten; TU Wien)
Begleitende Person: Christina Stockinger (MA18 – Referat Landschaft und öffentlicher Raum)
Treffpunkt:
1. Bezirk, Weiskirchnerstraße 3, vis-á-vis auf der Stadtparkseite
Der #Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
Öffentlicher Verkehr:
U3, Station Stubentor, oder U3 und U4, Station Wien Mitte/Landstraße, 2 Min. zu Fuß
Tram 2, Station Stubentor, 2 Min. zu Fuß
Bus 74A, Station Stubentor, 2 Min. zu Fuß
Beschreibung:
Beim gemeinsamen Rundgang durch den Stadtpark, der ersten großen – von der Stadt Wien angelegten – öffentlichen Grünfläche, zeigen wir die Entstehungsgeschichte auf und bringen Euch die Veränderungen und gartendenkmalpflegerischen Arbeiten nahe. Ein Jahr nach der 1862 erfolgten Eröffnung des Stadtparks wurde der Kinderpark als zweite große städtische Grünfläche eröffnet. Beide Parks stellen wertvolles historisches Stadtgrün im dicht verbauten innerstädtischen Bereich dar. In den Stadterweiterungsgebieten wurden ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausgleichsflächen einzelne Parzellen von der Verbauung mit Mietshäusern ausgespart und hier die bald als "Beserlparks" bezeichneten kleinen Grünflächen und begrünten Plätze angelegt.
Newsletter abonnieren:
Newsletter abonnieren: