Kurzinfo:
Die Initiative "Treffpunkt Essling" hat Möglichkeitszonen im öffentlichen Raum eingerichtet, die von den AnwohnerInnen bespielt werden. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im Ortszentrum zu erhöhen. Am 17. Mai wollen wir Euch die Möglichkeitszonen als partizipatives Instrument vorstellen.
Tag, Uhrzeit & Dauer:
Freitag, 17. Mai. 2019, 16:00 Uhr, 4 Stunden
Mit:
Sabine Gstöttner (Obfrau Verein Treffpunkt Essling), Michaela Mainer (Verein Treffpunkt Essling)
Treffpunkt:
Wiese neben dem Spielplatz in der Raphael-Donner-Allee, Raphael-Donner-Allee 14; ab 17:00 Uhr Jazzpark, Esslinger Hauptstraße 96
Öffentlicher Verkehr:
U2 Aspernstraße, dann Bus 26A, oder U2 Seestadt, dann Bus 88A oder 88B
Beschreibung:
Die Initiative "Treffpunkt Essling" hat an drei Orten im öffentlichen Raum Möglichkeitszonen eingerichtet, in denen verschiedene Aktivitäten stattfinden, von den BewohnerInnen für alle BewohnerInnen. Ziel ist eine erhöhte Aufenthaltsqualität im Ortszentrum.
Die Zonen sind farblich gekennzeichnet und vermitteln: Der öffentlicher Raum gehört auch Dir – nutze ihn!
Im Rahmen des Forums Öffentlicher Raum machen wir auf die Möglichkeitszonen als Methode für eine Kultur der Aneignung aufmerksam und bespielen die Möglichkeitszonen mit verschiedenen Aktionen:
16:00–17:00 Kinderraumspielerei, Spielplatz Raphael-Donner-Allee
17:00–20:00 Kochen unter freiem Himmel, begleitet von einem Boule-Turnier und Musik, Jazzpark
Kinderraumspielerei: betreutes Spielangebot zur veränderten Raumwahrnehmung
Kochen unter freiem Himmel: performative Kochinstallation, gemeinsames Kochen und Speisen im öffentlichen Raum; 4 Kochstationen laden ein, gemeinsam zu kochen, zu plaudern und zu essen.
Musikalisch bereichert wird das Kochevent von den Klängen der Hausmusikgruppe, weiter findet ein Boule-Turnier statt.
Das Programm wird von EsslingerInnen für EsslingerInnen organisiert und durchgeführt. Unterstützt werden die Programmpunkte von der Initiative "Treffpunkt Essling".
Newsletter abonnieren:
Newsletter abonnieren: