HEADER_Forum-im-Park
Forum_Bereiche

Forum im Park

Kurzinfo:

Wir laden Euch herzlich ein zum Forum im Park: Ein Forum für alle Menschen aus Verwaltung, Bezirkspolitik oder Bevölkerung, die sich für lebenswerte Straßen und Plätze engagieren und diese mitgestalten wollen.

An sechs Thementischen im Rathauspark könnt Ihr Euch informieren, miteinander diskutieren und Eure Ideen einbringen. Tauscht Euch zu erfolgreichen Projekten aus. Stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Raum. Gemeinsam versuchen wir neue Ansätze für Lösungen und zukünftige Initiativen zu finden. Kommt raus zum Forum im Park!

Offen für alle. Mit Bitte um Anmeldung, damit wir wissen, wie viele vorbeikommen. 

 

Tag, Uhrzeit & Dauer:

Freitag, 17. Mai, 13:00 Uhr (Eintreffen ab 12:30 Uhr), 2,5 Stunden

 

Mit:

GastgeberInnen an den Thementischen: 

Moderation: Florian Lorenz (lorenz consult, Kurator #kommraus – Forum Öffentlicher Raum) 

 

Treffpunkt:

1. Bezirk, Rathauspark, Nordseite, neben dem Ferdinand Georg Waldmüller Denkmal 

Bei Schlechtwetter treffen wir uns in der Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

 

Öffentlicher Verkehr:

U2 - Rathaus
Tram 1, 71, D - Rathausplatz/Burgtheater

 

Beschreibung:

Willkommen beim Forum im Park! An sechs Thementischen tauschen wir uns zu den aktuellen Herausforderungen, erfolgreichen Projekten und neuen Initiativen im öffentlichen Raum aus.
Die Thementische werden jeweils durch GastgeberInnen angeleitet und zur Dokumentation der besprochenen Inhalte durch eine Vermittlungsperson begleitet. Zu jedem Thementisch wurden bereits Gäste eingeladen.

Das Forum im Park ist ein offener Raum für Euren Dialog. Ihr könnt in drei Diskussionsrunden an mehreren Thementischen teilnehmen.
Wir bitten Euch um eine Voranmeldung zur bessern Vorbereitung.


Ablauf:

12:30 Uhr: Eintreffen der Gäste
13:00 Uhr: Begrüßung, Einleitung und Elevator-Pitches der Tisch-Hosts
13:30 Uhr: Diskussionsrunden an den Thementischen zu je 30 Minuten
15:00 Uhr: Blitzlichter als Zusammenschau der Ergebnisse je Thementisch  
15:30 Uhr: Ende offizielles Programm vom Forum im Park

Danach Möglichkeit die nächsten #kommraus-Programmpunkten zu besuchen 

#Thementische

 

Thementische beim Forum im Park:

Partizipatives Bezirksbudget

"2017 ging Margareten mit dem Pilotprojekt einen richtungsweisenden Weg und der Erfolg gab uns recht. Die hohe Beteiligung, die wertschätzende Diskussion und der produktive Prozess bei den Bewertungen und Umsetzungen hat uns bei der Evaluierung zum Entschluss geführt, das partizipative Budget als Regelprojekt der BürgerInnen-Beteiligung in Margareten zu installieren." Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery stellt sich gern Euren Fragen dazu und möchte zum Nachahmen anregen.

Gastgeberin:

  • Susanne Schaefer-Wiery (BV 1050)

Rapporteurin: Beatrice Stude (selbständige Stadtplanerin, #kommraus Kurationsteam)

 

Kostenlose Ferienbetreuung & kinderfreundlichster Bezirk

Wieden bot als erster Bezirk in Wien kostenlose Ferienbetreuung für Kinder aus Wieden an. Die Kinder lernen, ihren Bezirk (neu) zu entdecken und welche Möglichkeiten Wieden für sie bereithält. Diese Betreuung wird es im Sommer 2019 das erste Mal in ganz Wien als Summer City Camp geben. Wieden hat sich entschieden für 2019 erst einmal seine kostenlose Ferienbetreuung beizubehalten und sich darüber hinaus das Ziel gesetzt Wiens kinderfreundlichster Bezirk zu werden. Was es da für weitere Angebote und Maßnahmen für Kinder gibt und was künftig kommen wird, darüber berichtet gern die Bezirksvorsteherin. 

Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl stellt sich gern Euren Fragen und möchte zum Nachahmen inspirieren.

Gastgeberin:

  • Lea Halbwidl (BV 1040)

Rapporteur: Thomas Vith (UIV Urban Innovation Vienna) 

 

Öffentliche Grünraume real und digital vernetzen

In Zukunft soll jede Wienerin und jeder Wiener in 250 Metern den nächst gelegenen öffentlichen Grünraum vorfinden. Das Frei.Raum.Netz.Wien liest sich ähnlich einer Wegekarte und soll die Wiener Grünflächen durch attraktive Pfade im Sinne einer infrastrukturellen Versorgung fußläufig miteinander verbinden. Dies gilt es nachhaltig zu sichern, adäquat auszugestalten und weiterzuentwickeln.
Hinter dem Frei.Raum.Netz.Wien verbirgt sich eine Datenbank, die jeder Verbindung einen von 6 definierten Typen (z. B. begrünter Straßenraum oder Grünzug) sowie ausgewählte Funktionen zuweist. Auch der aktuelle Umsetzungsgrad sowie die allenfalls notwendigen, beispielsweise baulichen Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels sind hier für jeden Netzabschnitt festgehalten.
Derselben Thematik widmet sich die App "CityOases". Die App wurde im Rahmen des europäischen Projekts LandSense von Umweltbundesamt, IIASA und GLOBAL 2000 für Wien entwickelt. "CityOases" fragt Wahrnehmungen des öffentlichen Raums bei BürgerInnen ab und trägt so zum Citizen Science Projekt LandSense bei.
Beim Forum im Park stellen wir Euch das Frei.Raum.Netz.Wien und die App gemeinsam vor. Die App kann gleich vor Ort ausprobiert werden. Wir freuen uns auf direktes Feedback dazu!

GastgeberInnen:

  • Eva Schigl (Stadt Wien, MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung)
  • Barbara Birli und Therese Stickler (Umweltbundesamt)
  • Martin Wildenberg (Global2000)

Rapporteur: Stefan Eder (MA18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung) 

Geladene Gäste: 
Eva Braxenthaler (Lokale Agenda 21), Claudia Degold (Lokale Agenda 21), Richard Stiles (TU Wien, Forschungsbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst)


Öffentliche Räume für die kindergerechte Stadt

Rund um die Sicherheit für unsere Kinder in der Stadt müssen wir die Fragen stellen: Ist der öffentliche Raum in dieser Stadt überhaupt kindergerecht? Wie kann diese Stadt noch freundlicher für Kinder werden, damit diese ein selbstbestimmtes Leben führen und sicher in der Stadt unterwegs sein können? Früher waren die Straßen und die Plätze einer Stadt ja ein großer Spielplatz für Kinder. Heute wird dieser Raum den Kindern zur Nutzung vorenthalten. Wir tauschen uns hier zu den jüngsten Meilensteinen in Sachen kindergerechter Stadtentwicklung und Stadtplanung in Wien aus und suchen Ansatzpunkte, damit diese Stadt freundlicher für unsere Kinder wird und somit die Lebensqualität für uns alle verbessert wird.

Gastgeberinnen:

  • Renate Kraft (Stadt Wien, MA 13 - Bildung und außerschulische Jugendbetreuung)
  • Susanne Reichard (Mobilitätsagentur Wien)

Rapporteurin: Gerlinde Mückstein (MA18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung) 

Geladene Gäste:
Cornelia Ehmayer-Rosinak (STADTpsychologie), Sylvia Kostenzer (REMAKE Wohnstraße), Marlene Mellauner (Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien), Roland Romano (Radlobby Österreich)   

 

Öffentlicher Raum für alle!?  

Im Fachkonzept Öffentlicher Raum heißt es: "Der öffentliche Raum ist ein Sozialraum, der für alle Stadtnutzerinnen und -nutzer zur Verfügung stehen soll und in dem sie miteinander in Interaktion treten können. Die unterschiedlichen Ansprüche und Verantwortlichkeiten im öffentlichen Raum erfordern eine vielschichtige Betrachtungsweise."
Stellt man dies aktuellen Befunden und Beobachtungen gegenüber, sehen wir, dass die stärkere Inanspruchnahme des öffentlichen Raums und die Vielfalt unterschiedlicher Erwartungshaltungen an dessen Nutzung verstärkt zu Ausgrenzungs- und Verdrängungseffekten gerade von marginalisierten Gruppen führen. Das Phänomen ist nicht neu, zeigt aber in seiner Ausprägung aktuellen Handlungsbedarf. Wie können Bedürfnisse und Interessenlagen marginalisierter Gruppen schon sehr frühzeitig in der Planung und Gestaltung öffentlicher Räume berücksichtigt werden? Wie können diese Gruppen in partizipative Prozesse involviert werden? Wie kann eine gute Ergebnissicherung für vor allem langjährige Planungs- und Umsetzungsprozesse gelingen? Wie können Dialoge und das Miteinander möglichst vieler und unterschiedlicher sozialer Gruppen gestärkt werden? Wie können urbane Kompetenzen aller StadtnutzerInnen gestärkt werden?

Gastgeberinnen:

  • Wencke Hertzsch (Stadt Wien, MD-BD, KPP)
  • Elisabeth Irschik (Stadt Wien, MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung)

Geladene Gäste:
Katharina Hammer (Arbeiterkammer Wien, Arbeitsgruppe Öffentlicher Raum), Eva Kail (Stadt Wien, MD.BD, KPP) 

 

Forschung und Entwicklung für zukunftsfähige öffentliche Räume

Dem öffentlichen Raum kommt eine für die Zukunft unserer Städte wichtige Funktion zu: Die Straßen und Plätze unserer Städte bieten Räume und damit die notwendigen Grundvoraussetzungen, um den Zukunftsfragen der nachhaltigen Mobilität oder der Klimakrise begegnen zu können. Dieser Thementisch widmet sich den dazu relevanten Fragestellungen und neuen Lösungsansätzen im Bereich der Forschung und Innovation.

Als konkrete Zukunftsperspektive im Forschungsbereich soll in den Diskussionen ein mögliches Leitprojekt "Transformation öffentlicher Mobilitätsräume" dienen, das im Rahmen der 15. Ausschreibung des Programms Mobilität der Zukunft des BMVIT für das Frühjahr 2020 geplant ist. Denkbar ist dabei eine Bündelung verschiedener Aktivitäten in einem mehrjährigen, großvolumigen und integrierten Forschungsvorhaben mit Pilot- und Demonstrationscharakter, um innovative Lösungsansätze weiter in Richtung Praxiseinsatz zu entwickeln, zu kombinieren, übertragbar und weit hin sichtbar zu machen. Die Diskussionen sollen ausloten, welche Voraussetzungen, Inhalte und Rahmenbedingungen für ein derartiges Vorhaben notwendig wären, um entsprechende Fördermaßnahmen ausrichten und weiterführende Stakeholderprozesse sowie konkrete Projektentwicklungen anstoßen zu können.


GastgeberInnen: 

  • Walter Wasner (BMVIT, Mobilität der Zukunft)
  • Christoph Kirchberger (TU Wien, Aspern mobil Lab)
  • Christine Wanzenböck (Stadt Wien, MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik, Dezernat Forschung, Technologie und Innovation)

Rapporteurinnen: Lina Moßhammer (Austria Tech), Natasa Hodzic-Srndic (Austria Tech) 

Geladene Gäste: 
Harald Frey (TU Wien, Forschungsbereich für Verkehsplanung und Verkehrstechnik), Bente Knoll (Büro für nachhaltige Kompetenz), Georg Kolmayr (MA19 - Architektur und Stadtgestaltung), Susanne Lins (tatwort Nachhaltige Projekte GmbH), Alexandra Millonig (AIT Austrian Institute of Technology), Lena Reiser (Wirtschaftsagentur Wien), Simon Tschannett (weatherpark gmbh), Karl Reiter (FGM AMOR), Helmut Schrom-Feiertag (AIT Austrian Institute of Technology), Christian Zeitelhofer (Drückmichi)

 

Kulturelles Engagement im öffentlichen Raum

Leider müssen wir an dieser Stelle bekannt geben, dass der Thementisch „Kulturelles Engagement im öffentlich Raum“ nicht stattfinden wird und damit ersatzlos entfällt. Wir bedauern dies sehr. 

 

#kommraus auf einen Blick!

Filter:
Marker Filter
Marker Filter
Marker Filter
Marker Filter
FORUM_Logo_CMYK
Stadt-Wien_Logo_Stadtplanung_2019_kommraus-web

Newsletter abonnieren:

Newsletter abonnieren: